Wissenswertes: Wie alle Strelitzien stammt auch diese ungewöhnliche
Art aus Südafrika. Im Gegensatz zu den anderen Paradiesvogelblumen bildet
Strelitzia juncea keine Blattspreiten aus, sondern bläuliche Stengel bzw.
binsenartige Stiele, die nach einigen Jahren einen Durchmesse von 3-4 cm
erreichen. Aus Ihnen treiben dann auch die orange-und blauviolett farbigen
Blütenschiffe hervor. Aufgrund der fast runden Blattstiele kommen die
prächtigen Blüten noch mehr zur Geltung. Die Pflanze ist Rhizom-bildend und
erreicht eine Höhe von nur 100-120 cm ? das ideale Kübelgewächs. Für den Sommer
ausgepflanzt ist die Binsen-Strelitzie ein echter Hingucker ! In der Anzucht
und Pflege gleicht sie den anderen Arten.
Die Pflanzen lieben helle und
sonnige Plätze, besonders Süd- oder Westseite. Von Sommer bis Herbst steht die
Strelitzie auch gerne im Freien. An schattigen Plätzen leidet die
Blühfreudigkeit
Wählen Sie wegen des starken
Wurzelwachstums große Gefäße und pflanzen Sie die Strelitzie in Einheitserde.
Gießen Sie die Pflanze im Sommer reichlich. Von April bis Oktober alle 3-4
Wochen mit Kübelpflanzendünger düngen.Zuviel Nährstoffe begünstigen nur die
Blattbildung, aber sorgen nicht für eine üppige Blüte.
Stellen Sie die Pflanze hell und
wässern Sie nur sporadisch. Möglich sind Temperaturen von 8° bis 20° C.
Besprühen Sie die Blätter ab und zu mit kalkarmem Wasser. Alte und braune
Blätter können Sie unten abtrennen.
Die Anzucht der Samen im Haus ist
ganzjährig möglich. Die Samen müssen vor der Aussaat in Seifenwasser gewaschen
und dann mit heißem Wasser überbrüht werden. So löst sich die Wachsschicht und
der Keim wird angeregt. Sie sollten die Samen dann noch circa 12 Stunden in
Wasser einweichen, anschließend auf feuchte Anzuchterde legen und nur dünn mit
Erde bedecken. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und Wärme keimt das Saatgut nach
3 bis 6 Wochen. In dieser Zeit nur feucht, aber nicht zu nass halten, um ein
Schimmeln zu vermeiden. |